Das NEUE JA…
… musste ich mir dieses Mal „erarbeiten“, und zwar im „Silvestival“ von Arnulf Ratings Maulheldenvarieté im Kleistforum Frankfurt/Oder.
Hier einige Probenfotos vom 31.12. mit meinen Musikussen
Rüdiger Krause, Felix Otto Jacobi und Topo Gioia.
Als der Bus mit den Mitwirkenden am 1.1.2016 früh um 6 Uhr ins rauchverpestete Berlin einfuhr, waren die Trottoirs bedeckt mit Feuerwerksresten; einige Totalabgefüllte torkelten bekotzt, bepisst über Straßen und Plätze, Feuerwehren kreuzten sich. Die Luft war Amoniak und Schwefel geschwängert. Ein Hund saß winselnd und zitternd hinter einem überbordenden Mülllcontainer, aus dem Ratten sprangen.
Wenn man mich (als NEUES JAHR) so begrüßen würde – ich würde gar nicht erst erscheinen.
Ich hab mir zwischen meinen Auftritten im Silvestival von Rating auch Kollegen ansehen können und möchte hier ein Loblied auf die Herren Niels und Tschirpke singen.
Und falls mir jemand einen Ort in Deutschland mit hundertprozentiger Stillegarantie am 31.12. nennen könnte,wäre ich…….
mehr als dankbar.
B. Thalheim
Jahresendgedanken
Nun ist es fast vorbei – das Jahr 2015.
Für Böller und Neujahr-Begrüßungsraketen werden allein in Deutschland heute, morgen, übermorgen 129 Millionen Euro ausgeben. 2005 waren es „noch“ 96 Millionen.
Man stelle sich den 31.12. mal so vor: Abendstimmung, ein total leises Land stellt die Uhren um auf Anfang und sammelt (ob seines Reichtums) in Demut das Geld ein, das es Umwelt verpestend verballert hätte.
Mit dem Geld werden LAGESO-Mitarbeiter, Sozialsenatoren, geistig behinderte Bayerische Politiker gecoacht, Flüchtlingsheime auf Spiekeroog gebaut und stiernackige Thor-Steinar-Dumpfbacken aus Garz (Usedom) in die afrikanische Sonne zum Brunnenbauen verschickt.
129 Millionen Euro dafür, dass die Verhinderer einer Bunten Republik Deutschland gehirngewaschen werden. Das könnte reichen. Wir schaffen das!
Ich freue mich erst einmal auf das Silvestival 2015 am 31.12. mit Arnulf Rating im Kleistforum Frankfurt/Oder. Bei so einer netten Ankündigung von Thalheim & Band könnte der Versuch aktuelle Songs in ein Silversterprogramm zu schmuggeln vielleicht klappen. Anstelle von Wiglaf Droste wird Marco Tschirpke das Ensemble mit seinen Lapsus-Liedern komplettieren. Harry Rowohlt – Gott hab ihn selig – meinte zu Marcos – der Mann ist eigentlich Pianist – genialen Versen:
„Wem Heinz Erhardt zu naiv-kindlich, Robert Gernhardt zu unpolitisch und Goethe zu langohrig ist, der findet in Marco Tschirpke auch keine Alternative.“
Mein linker, linker Platz ist leer – auf die Busfahrt nach Frankfurt – wünsch ich mir den Marco her….. der Typ ist irgendwie ne Versicherung gegen den Verblödungsgrat der Gesellschaft.
Soll heißen ein Wendehoffnungsträger!
Deshalb tut mir auch Christian Haase, der Rockpoet, recht gut. In meiner aktiven „Tournierungszeit“ hätte ich nie daran gedacht, mich mit einem Rocker zu DUO-lieren. Und nun ist das nächste Jahr mit unserem Programm „Krampf der Generationen“ fast durchterminiert. Schön ist mit Haase auf der Bühne, vor allem seine Lieder zu begleiten, mitzusingen, noch schöner aber ist unser Austausch zu allem was Läbn so ausmacht. Neulich hat mich der Jungspund gefragt wer Franz Hohler ist. Ich wollte wissen, wie das „erste Mal“ bei ihm war. So „technisch“. Dreizehn war er. Hallelujah. Da kam ich mir fast wie Siebzig vor. Den Rest kann man im Programm „Krampf der Generationen“ erfahren.
Ich wünsche uns allen ein bewusstes Hinübergleiten ins NEUE JA und – frei nach Gundermann – Fernseher aus, Sternschnuppen an „…ich will so lang die Sterne zählen, bis mir die Zahlen fehlen“ (aus einem Haase-Song).
Den Hiddensee-Freunden und -fans gezeitengewaltige Spaziergänge am Meer!
Ich freue mich auf ein gutes Silvesterkonzert mit meiner Band, in der sich jetzt der geniale Kontrabass-Dompteur Felix Otto Jacobi öffentlich beim zärtlich- sinnlich- groovenden Umarmen und Traktieren seiner „Oma“ zusehen läßt.
Auf ins 2016er Jahr und gutes Tun, jeder an seinem Platz!
Barbara Thalheim
Atmosphäre 2 – K(r)ampf der Generationen
Hier gibt es noch einige Impressionen vom „K(r)ampf der Generationen“ in der Kulturgießerei Schöneiche (November 2015). Die Fotos stammen von Matthias Rauhut – herzlichen Dank dafür!
Atmosphäre 1 – K(r)ampf der Generationen
Nominierung von „AltTag“
Mit Freude vermerkt: die DVD „AltTag“ wurde vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ in gleich zwei Kategorien nominiert. Wer grad ’n Glas zur Hand hat: an den Mund führen. Aber bitte erst füllen, wenn’s geklappt hat…
K(r)ampf der Generationen
29.8.2015 aufgezeichnet im Kulturstall Userin durch Sabine Pankratz.
Die Sommerkonzerte „K(r)ampf der Generationen“ mit Christian Haase waren ein einziges Vergnügen. Wer hat mir eigentlich diesen Jungbrunnen in mein Leben geschickt? Volle Häuser, beseelte Menschen, hoher Tempotaschentuchverbrauch. Das nächste Mal gibt es dieses Programm am 3. Oktober in der Baderscheune Eilenburg – wir freuen uns auf Euch!
DVD „AltTag“ erschienen
Am 5. Juli 2015 erschien die DVD „AltTag“.
„Mitten im Leben, in der endlosen Weite eines Nachmittags, überschreitet das Selbst die Hälfte des Lebens.“
So poetisch hat der Philosoph Wilhelm Schmid vom Altwerden gesprochen. Bei mir war es ein früher Morgen, an dem ich dachte: Dein Alltag heißt ab jetzt AltTAG.
Die Zeit vom Älterwerden zum Altsein, das letzte Lebensdrittel, wird oft Lebensabend genannt. So, als wäre da eine Zielgerade, auf der man passiv, heiter und gut betreut in sein Grab schlendert. Lebens-Abend. NEIN!
Sicher, es gibt schöne Abende in einem langen Leben, den einen Lebensabend aber gibt es nicht. „Leben muss man ein ganzes Leben lang lernen.“ wusste schon der römische Philosoph Seneca vor zweitausend Jahren.
In den letzten 160 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen in Europa um jährlich drei Monate erhöht. „Toll!“, denke ich, und hoffe an dem Geschenk der Langlebigkeit teilzuhaben. Aber nicht an den damit verbundenen Problemen.
Was Jugend ist, wusste jeder Mensch zu allen Zeiten, denn jung war jeder einmal. Was aber Alter, eine vorwiegend alte Menschheit für unseren Planeten bedeuten wird, weiß heute niemand. Denn Altwerden war in allen Kulturen vor uns nur wenigen beschieden. Die meisten von uns, die heute Lebenden, werden viel länger da sein als unsere Vorfahren.
Aus diesen Überlegungen entstand das Bühnenprogramm mit Liedern, Texten und Filmen über das Alter. Viele Lieder sind eigens für das Programm geschrieben worden, andere entstanden schon in den 1970er und 80er Jahren und wurden für das Bühnenprogramm adaptiert.
Im Austausch mit Freunden wuchs bei der Arbeit an diesem Projekt die Idee, Dokumentarfilm-regisseure, Fotografen, Animationsfilm-Designer, Kameraleute sowie eine Bühnenbildnerin um eigene künstlerische Deutungen meiner Lieder zu bitten. Die nun vorliegende DVD ist ein Extrakt des gleichnamigen Bühnenprogramms. Sie enthält die 12 zu den Songs gedrehten Filme und Videoclips. Manche bleiben nah an den Liedern, für andere sind die Lieder Anlass für eigene Erkundigungen und Assoziationen.
Sie erzählen vom Altwerden und Altsein, von der unter ihren Bewohnern ächzenden Erde, davon, wie sich ein Mensch fühlt, der seine Arbeit verloren hat. Von der Sehnsucht nach einer Freiheit, die allen gehört, von der Feigheit des Einzelnen, sich gegen die Mehrheit zu stellen. Auch davon, dass das Machbare nicht gemacht wird, während der Machbarkeitswahn wächst. Die Filme erzählen von der nicht so seltenen Einsamkeit im Alter und von der VIELLEICHT AUCH SELTENEN FREUDE, IM ALTER NOCH KREATIV ZU SEIN – MIT ANDEREN ZUSAMMEN.
Dank einer wundersamen modernen Technik wird gemeinsam mit einem Musiker musiziert, dem kein Altwerden beschieden war, der bei uns ist, aber nicht mehr unter uns und natürlich geht es um die Erinnerung an Menschen, die uns prägten
- Vertrieb für den Handel: Indigo
- Kat.-Nr. DVD 11236-8
- 8-seitiges Digibooklet
Sie können die DVD direkt hier im >>> Shop bestellen (17 € + 2 € Versand).
zu Besuch bei radioeins
Wann schleicht sich in unseren Alltag zum ersten Mal das Alter? Diese Frage stellt die Songpoetin der DDR, Barbara Thalheim, die bereits ihr 40jähriges Bühnenjubiläum hinter sich hat. Antworten darauf gibt es in Barbara Thalheims neuen multimedialen Bühnenprogramm namens „AltTag“ – mit Liedern und Videos über das Altern, über Meinungen, Menschen und Vorurteile – >> in der Mediathek: am 19.11.2014 im radioeins-Studio zu Gast.
WDR 5 – Erlebte Geschichten
Diese Sendung des WDR-Hörfunks ist in der ARD-Mediathek abgelegt und kann dort problemlos angehört und auch heruntergeladen werden.
„Erlebte Geschichten – das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.“ (WDR)
lasbandidas „Überfall“ Interview mit Barbara Thalheim
Interview zu dem neuen Programm „Zwischenspiel“ 2014 Berlin
Bandmitglieder: Rüdiger Caruso Krause (Jazzgitarre), Bartek Mlejnek (Kontrabass), Topo Gioia (Perkussion)
Nach vier Jahren hat die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim eine neue CD veröffentlicht. Auf der singt eine, die ganz offensichtlich nicht nur ihr Markenzeichen, ihre Mähne abgelegt hat. Die neue Thalheim ist Frontfrau einer jazzig-groovenden Performance.
Tänzelnd bewegt sie sich zwischen ihren jungen Musikern, die auch ältere, bekannte Thalheim-Songs mit ungeheurer Leichtigkeit neu interpretieren.
„Das Neue liegt einerseits in Thalheims Stimme, die sich gleichzeitig reifer und unbeschwerter anhört — als hätte das Sandpapier der Lebensjahre die Stimm- und Seelenbändern genau an den passenden Stellen für Melancholiebe und Melanchozorn geschliffen“. (ND, Martin Hatzius)
Interview mit Barbara Thalheim
Ulrike Hempel, Mai 2010
UH: Auf Ihrer Homepage ist seit April ein Kurzfilm „Worte des Lebens“ über eine afrikanische Theatergruppe in Conakry, der Hauptstadt Guineas zu sehen. Werden Sie jetzt Filmemacherin?
Mit dem Film möchte ich vor allem der Theatercompagnie Tyabala in Conakry helfen. Die Gruppe hat eine exzellente Ausbildung an der Kunsthochschule Guineas erhalten. Aber noch nie haben die Spieler auf einer richtigen Theaterbühne gespielt. Denn es gibt dort keine Theater, überhaupt keine Bühnen mit Licht und Vorhang und Stuhlreihen und so sind die Spieler vor allem Sozialarbeiter mit theatralischen Handwerk für arbeitslose Jugendliche, d.h. für die Mehrheit der Bevölkerung dort. Das wollte ich publik machen. Auf den selbst gedrehten Film bin ich stolz, ein Ausflug zu neuen Ufern, den ich ohne die junge Cutterin Julia Pijagin nicht hingekriegt hätte. Vielleicht sieht ja Christoph Schlingensief diesen Film. Ich war im Januar 2010 für etwa einen Monat in Guinea. Um ehrlich zu sein, ich hoffe darauf, dass er Tyabala für sein Afrikaprojekt entdeckt. Sein Traum ist eine Begegnungsstätte für Afrikaner und Europäer, Festspielhaus, das in Afrika entstehen soll.
UH: Anfang der 80er sangen Sie mal ein Lied: Ich will nicht nach Amerika, ich muss nach Afrika. Das war komisch und politisch in einer Zeit, in der Ostberliner nicht einmal nach Berlin-Charlottenburg durften. Warum spielt Afrika heute in Ihren Bühnenprogrammen eine Rolle?
Sie spielen auf meinen Song: „Die Afrikanerin“ an und die dazu gehörige Geschichte? Das Lied entstand nach einer Senegalreise. Eine Analphabetin, die ich auf der Insel Gorée kennen lernte, stellt uns Europäern darin Fragen. In den letzten 15 Jahren war ich immer wieder in französischsprachigen Ländern Afrikas. Meistens auf Einladung der Goethe-Institute.
UH: Ihr aktuelles Programm „herzverloren“ hat aber nichts mit Afrika zu tun, sondern mit verlorenen Herzen?
Herz verloren heißt ein Lied von Renaud, dem enfant terrible der französischen Popmusik. Ich habe mit drei Dichter-Freunden fünfzehn aktuelle französische Chansons nachgedichtet und versucht der Musik zusätzliche Dissonanzen abzuringen. Nicht die „üblichen Verdächtigen“ von Brel bis Piaf, von Brassens bis Prevert, die schon hundertmal Nachgedichteten haben mich interessiert, sondern die in Deutschland kaum bekannten, die heutigen Stars in Frankreich. Zum ersten Mal in meinem über dreißigjährigen Sängerinnen-Leben habe ich Songs gecovert. Coverversionen sind Liebeserklärungen an Kollegen. Man muss sich fast mehr Mühe geben als bei eigenen Liedern und wenn man es richtig macht, werden die Songs auf magische Weise zu eigenen.
UH: Am 9. November vergangenen Jahres hatte in Magdeburg das Programm „Es möcht der Holunder sterben an eurer Vergesslichkeit“ Premiere, eine szenische Collage mit Gedichten aus der DDR, die Sie – selbst mitspielend – initiiert haben. Sie haben einmal scherzhaft gesagt, dass Sie sich diese Produktion mit zehn Studenten der Berliner Schule für Schauspiel in der Regie von Klaus Fiedler zum 20. Jahrestag des Mauerfalls „geschenkt“ hätten.
Eine künstlerische Idee zu haben, ist das eine. Sie nach marktwirtschaftlichen Gesetzen umzusetzen, etwas ganz anderes. Die meisten meiner Freunde sind wie ich unfähig auf der Subventionsbeschaffungsklaviatur Töne anzuschlagen. Außerdem sitzen in Jurys, die über finanzielle Zuwendungen für künstlerische Projekte zu entscheiden haben kaum Ostdeutsche meiner Generation. Als Künstlerin ohne Lobby muss man sich gar nicht erst um finanzielle Zuwendungen bewerben, das ist völlig sinnlos.
Die Holunder-Programm-Idee – der Titel verweist auf eine Gedichtzeile von Johannes Bobrowski – kam mir nach dem Lesen des Buches „100 Gedichte aus der DDR“, eine Anthologie des Klaus-Wagenbach-Verlages 2009. Die Lyrik der DDR gehört nun seit 20 Jahren zum kulturellen deutschen Erbe und ist doch weitgehend unbekannt. Das ist ein Unding. Deshalb wollte ich etwas für ihre Verbreitung tun. In sechswöchiger Probenarbeit entwickelten die jungen Schauspieler, der Regisseur und ich Spielszenen zu jedem Gedicht, von denen ich einige vertonte. Das war eine stressige, aber auch kreative Zeit. Die Aufführungen wurden euphorisch aufgenommen, wirklich. Die Arbeit hat sich gelohnt.
UH: Bekam wirklich keiner der beteiligten Künstler eine Gage?
14 Leute – Schauspieler, Techniker, Musiker, Regisseur – produzieren Kosten zum Beispiel Reisekosten, Requisiten, Programmhefte und Catering. Die Einnahmen von Theatern mit 90 bis 200 Plätzen, auch wenn sie besetzt sind, finanzieren zwar die Produktionskosten, aber keine Gagen. Für so ein Unternehmen braucht man eigentlich finanzielle Zuwendungen, wie sie für eine ähnliche Produktion mit Studenten der Ernst-Busch-Schule zur Verfügung stand. Allerdings war der künstlerischer Ansatz ein anderer: Zur Aufführung gelangten von der Stasi „einkassierte“ Texte von DDR-Autoren, was per se noch kein künstlerisches Qualitätsmerkmal von Texten ist. Wir legten mit unserem Programm den Schwerpunkt auf die Poesie des Ostens, die künstlerischen Bestand haben muss im vereinten Deutschland. Diese Sichtweise wird immer noch nicht gut gelitten von Leuten die meinen, dass nur das Ampelmännchen aus der DDR überleben soll.
UH: Vor allem dann nicht, wenn die Frau, die so denkt, selber Stasi belastet ist?
Kennen Sie den Gedichtband von Thomas Brasch „Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer“? Ein starkes Buch. Wer mein Leben verstehen will, muss mit mir durch meine turbulenten 70er Jahre. Ich war jung und leicht einzufangen. Jetzt bin ich über Sechzig und weiß: Leben kann man nur vorwärts, Leben verstehen nur rückwärts. Was ich über mich und mein Verhalten in den siebziger Jahren aus Akten der Staatssicherheit erfahren durfte, musste ich mit mir abmachen und in zwei, drei Fällen mit denen, die damals meine Freunde waren und die heute – so sie noch leben – nach wie vor meine Nähe und meinen Rat suchen. Wäre es nicht auch mal an der Zeit, über die Jahrzehnte lange Praxis westdeutscher Berufsverbote zu reden? Ich habe betroffene Freunde, die nicht erst seit der Einheit fragen, wann die BND-Akten geöffnet werden.
UH: Erscheint Ihnen ihr Leben manchmal fremd?
Sie meinen im Sinne Adornos: Es gibt kein richtiges Leben im falschen? Ich habe mir diese Frage genauso oft in meinem ersten Leben, wie auch in meinem zweiten, heutigen Leben gestellt. Früher waren Konflikte für mich oft ideologischer, jedoch niemals existenzbedrohender Natur, heute sind sie vor allem materieller und damit existenzbedrohend. Der Sprung vom real existierenden Sozialismus in den sozial reagierenden Existenzialismus ist nicht nur mir nicht gut gelungen.
Ich mache zu viele Sachen, ohne nach dem Gewinn zu fragen, soll heißen, ich lebe so weiter wie früher: Das Lustprinzip steht vor dem Gewinnprinzip. Es ist mir unmöglich das umzukehren. Nicht, weil ich nicht will, ich kann es nicht. Jeder Kulturverein, der nur lange genug am Telefon über seine Unterfinanzierung jammert, schafft es, mich für ein Benefizkonzert zu entflammen. Die Folgen sind klar: ich wäre vor kurzem beinahe aus der Künstlersozialkasse rausgeflogen.
Aber auch das Missverhältnis zwischen subventionierter Hochkultur und kaum subventionierter Subkultur tut sein übriges. Mittlerweile überleben Kleintheater dadurch, dass sie den gastspielenden Künstlern aus eigenen Überlebensgründen das volle Risiko überhelfen müssen – Saalmiete, Sozialabgaben, GEMA, Werbung, Versicherungen. Der Konzertmarkt für meine Szene befindet sich im freien Fall: der Besucher und nur der finanziert uns mit seinem Eintritt. Bleibt er weg, bleiben wir auf den Kosten sitzen. Dabei geht es auch anders. Zum Beispiel in der Schweiz. Die haben eine subventionierte Kleintheaterszene. Eine Commune, die kein Kleintheater unterhält, ist wie eine Kirche ohne Glockenturm.
UH: Würden Sie gerne eine bestimmte Form von Leben nachholen?
Nein, ich lebe im Heute. Was und wie ich gelebt habe, bleibt im Kopf, aber nach meinen, nicht nach aufoktroyierten Kindheitsmustern. Ich war beim Mauerfall noch nicht zu alt, um – in Umkehrung des dämlichen DDR-Slogans – einzuholen, ohne aufzuholen. Seither habe ich einiges gesehen von der Welt. Selten als Touristin, meistens in Verbindung mit meinem Job. So kann ich mich am besten anderen Kulturen nähern, weil die Menschen, die man als Künstlerin kennen lernt, ganz andere sind. Klar, ich bin aufgrund meines Alters, meiner Herkunft, meiner künstlerischen Handschrift eine Art Auslaufmodell. Eigentlich wäre es konsequent endlich von der Bühne abzutreten, die Säle in denen ich auftrete, werden sukzessive kleiner. Schon einmal habe ich mich 1995 von der Bühne verabschiedet. Es ging mir nicht gut damit. Insofern war die Entscheidung 1999 vom Rücktritt zurück zu treten und nun so lange zu singen wie die Gesundheit es zulässt, auch eine Überlebensentscheidung.
UH: Und wie kommen Sie damit zurecht?
Mal mehr, mal weniger gut. Die Angst ist der Taumel der Freiheit, sagt Kierkegaard. Die ausfransten Ränder der „totalen Freiheit“ mit Rechtsradikalismus, Bankencrashs und immer längeren Schlangen vor Sozialämtern machen mir Angst. Die Unumkehrbarkeit von wahnwitzigen deutschen Rüstungsimporten und ärmer werdender Bevölkerung will mir nicht einleuchten.
Kraft kommt aus schönen Momenten. Neulich hat mich ein Pfarrer aus Hamburg seinen Gästen zum eigenen 50. Geburtstag geschenkt. Ich kannte den Mann nicht persönlich, fuhr übellaunig hin und erwartete einen gut bezahlten Gig vor einer Pfarrgemeinde unterm Kruzifix. Aber ich spielte auf einer Bühne in einer Fabriketage vor 150 Gästen, von denen mich kaum jemand kannte und das Konzert wurde ein High Light. Unglaublich.
UH: Hat Älterwerden auch Vorteile?
Ich beobachte mich und meine Freundinnen dabei, wie wir langsam zu Neutren mutieren. Viele Aspekte, die menschliche Beziehungen verkomplizieren können, fallen weg, zumal zwischen den Geschlechtern. Bis vor wenigen Jahren sah ich ein männliches Gegenüber doch auch immer mit einem gewissen Testblick, ja, nein, oder, was? Das Wesentliche rückt mehr in den Mittelpunkt: wie man tickt, wie man denkt, wie man politisch orientiert ist, was man liest und ob einer den anderen trösten kann, wenn es drauf ankommt. Und eigentlich ist das vielleicht ein Äquivalent für verlorene Jugend. Wenn man es annimmt! Was mir nicht immer gelingt, aber ich gebe mir Mühe.
UH: Welches Gefühl hat Sie schon seit frühster Kindheit begleitet?
Scham ist mein vorherrschendes Kindheitsgefühl. Ich war Einzelkind und entstamme, wenn man so will dem „DDR-Adel“. Mein Vater war Kommunist, während der Nazizeit in der Emigration in Frankreich und im KZ Dachau, das er überlebte. Trotz behüteter Kindheit, schämte ich mich ausdauernd bis weit ins Erwachsensein hinein. Ich schämte mich für mich, für andere, für mein Versagen in der Schule etc. Außerhalb der Schule war ich Anführerin einer Gang, die geklaut hat auf Teufel komm raus, bis ich meinen „Raum“ gefunden hatte: die Kunst. Margekunst. Günter Gaus prägte für den Osten den Begriff der Nischengesellschaft. Das trifft es genau. In dieser Nischengesellschaft hatte ich mich rebellierend eingerichtet. Klingt paradox, ich weiß.
UH: Wer Sie heute auf Bühnen erlebt, erfährt viel über Frankreich.
Frankreich ist das Land des Chansons, ich bin eine Chansonnière und es ist das Land, dem mein Vater sein Überleben verdankt. Ich stehe gerade im Mailkontakt zu einer Erfurterin, die es nach der Wende in die französischen Pyrenäen verschlug. Sie arbeitet dort als Lehrerin und schreibt mir, dass sie sehr viele Dinge in Frankreich an die DDR erinnern würden. Diese Wahrnehmung teile ich absolut. Zum Beispiel das Lebensgefühl, das laisser-faire, das Gammelige öffentlicher Gebäude und Orte, das geschmacklose Interieur der meisten Kneipen, der überbordende Kitsch in vielen privaten Wohnstuben, aber auch die sozialen Netze der Menschen. Egal warum, Frankreich ist meine Refuge. Was für die Westachtundsechziger die Toskana ist, ist für mich seit dem ich Bundesbürgerin bin, die Loiret. Ich hätte diese Gegend gern als Zwanzigjährige entdeckt. Dafür klage ich niemanden an. Es ist okay, so wie es ist.
Heidelberger Chansonfest „Schöner Lügen“
Radiobeitrag über Barbara Thalheim anlässlich des Heidelberger Chansonfestes, gesendet am 8.2.2010 im Südwestrundfunk:
Radiofeature
Radiofeature auf DRS 1 (Schweizer Rundfunk, Zürich) vom 28.10.2009 von Anina Barandun
unter Verwendung einer Live-Sendung vom Frühjahr 1989 „Barbara Thalheim solo“, Millerstudio Zürich
und Ausschnitten aus einem Interview vom Oktober 2009. Länge: 48:41 min.
Interview Melodie & Rhythmus
Herz verloren / Artikel Oktober 2008 in Melodie & Rhythmus
Barbara Thalheim kreiert aus ihren französischen Lieblingschansons ein neues Programm und eine neue CD
Die letzte Thalheim-Neuerscheinung „Immer noch immer“ liegt nur ein gutes Jahr zurück, da gibt es am 28. Oktober in der Berliner Kulturbrauerei bereits wieder eine Premiere. „herzverloren“ bündelt französische Chansons, die Barbara Thalheim mit deutschen Nachdichtungen zu ihren eigenen gemacht hat. Melodie & Rhythmus sprach mit der Berliner Liedermacherin.
M&R: Wenn man Dich gut kennt, weiß man, dass die kraftvolle Bühnenbotschafterin immer öfter auch verzagte, kraftlose Momente beklagt. Warum bürdest Du Dir schon wieder ein neues Programm auf?
BARBARA THALHEIM: „Vergnügen, Vergnügen, was sonst sollte einen irgendwohin führen?“, habe ich gerade bei Oscar Wilde gelesen. Ich bin im September zweimal 30 geworden und habe alle Ängste und Beschwerden, die zum Altwerden dazugehören. Ein neues Projekt, die Bündelung von Kräften, das Kreieren, Ziele setzen, mit Jüngeren zusammen arbeiten, ist eine Methode von vielen gegenzusteuern.
In diesem Sommer haben wir schöne Konzerte absolviert, in denen ich einige der neuen Lieder ausprobieren konnte. Die Reaktionen haben mir Mut gemacht und auch der Kontakt mit dem Publikum.
M&R: Dass Du ein Faible für Frankreich hast, ist spätestens seit Deiner CD „Fremdegehen“ bekannt, die Deinen Aufenthalt in Frankreich in den 90er Jahren reflektiert. Frankophile Einflüsse gibt es auch auf anderen Veröffentlichungen, etwa in Liedern über Juliette Greco oder Edith Piaf, und sowieso durch Deinen begnadeten französischen Begleiter am Akkordeon – Jean Pacalet. War es einfach Zeit für ein ganzes Programm mit französischen Chansons?
BARBARA THALHEIM: Es gibt ja viele meiner deutschen Lieder auch in französischen Fassungen. Für die CD „Fiere de ma grande gueule“ (2001) habe ich einen kleinen Preis in Frankreich bekommen. Da lag es nahe, die Sache auch umgekehrt in Angriff zu nehmen. Dass die Franzosen wunderschöne, in der ganzen Welt bekannte Chansons haben, weiß man spätestens seit Edith Piaf, Charles Trenet, Cosma -Prévert, „Les feuilles mortes“, Léo Ferré, Jean Ferra Charles Aznavour, „La Bòhème“, Georges Brassens, Georges Moustaki und all diesen Leuten. Dass die heutige Generation der französischen „auteur-compositeurs“ diese Tradition auf selbem Niveau fortsetzt, ist kaum bekannt. Wer kennt hier Renaud? In Frankreich hat er einen Status wie hier Grönemeyer. Es heißt ja, Lieder zu covern, wäre ein Art Liebeserklärung an Kollegen. Ich habe meine augenblicklichen französischen Lieblingslieder ins Deutsche übertragen und auch Freunde – Regina Scheer, Richard Pietraß und Michael Wüstefeld – gebeten einige nachzudichten. Dabei herausgekommen sind traurigputzige Melancholien und Trutzlieder, ein hundsgemeiner Rundumschlag gegen Medien, „Ich leb versteckt“, ein Kammermusik-Lied „Die leeren Wohnungen in Paris“ gegen Immobilienspekulation in den Citys der Großstädte, ein Duett, dass ich mit Jean Pacalet zusammen singe, „Ein vergessener Brief“, das vom Publikum offensichtlich als Metapher auf deutsch-französische Geschichte verstanden wird. Aber auch Lieder wie: „Ich mag die Frauen nicht“, „Der Dollarkurs ist mir egal“, „Der Opportunist“ erzählen Alltagsgeschichten aus ungewöhnlicher – nicht nur französischer – Perspektive. Die Lieder sind durch die Beschäftigung mit ihnen zu meinen eigenen geworden und sicher werde ich sie auch über die neue CD hinaus in meinem Repertoire behalten.
M&R: Und wie erfahren wir etwas über die französischen Sänger!
BARBARA THALHEIM: Ich werde sicher auf der CD die Homepages der Autoren angeben. Da kann man sich informieren, auch in die Originalsongs – die wir musikalisch ziemlich gegen den Strich gebürstet haben – reinhören. Zum Beispiel in die Songs von Renaud, seinen Texten kann man mit dem Wörterbuch kaum beikommen, vielmehr müsste mal jemanden einen Diktionär mit seinen Wortschöpfungen (Argot) veröffentlichen. Das Titel gebende melancholische „herzverloren“ stammt auch von ihm. „Herz zu haben, Resteware, zu verschenken, eingebeult, ausgeheult, nicht einzurenken. Herz auf Krücken, Herz in Stücken, Trümmerbrocken, kleingehackt, abgewrackt bis auf die Socken…“ – ein Trennungsschmerzlied.
Mein Lieblingslied ist sicher das Duett „Ein vergessener Brief“. Das französische Original stammt von Juliette Noureddine. In der französischen Fassung singt den männlichen Part der Sohn von Gerard Depardieu, der bei einem schweren Unfall ein Bein verlor und deshalb seine Schauspielerkarriere aufgeben musste.
M&R: Deine letzte CD hast Du mit großer Besetzung aus der Rock- und Jazzszene, u. a. mit Geli Weiz und Jäcki Reznicek aufgenommen, wer steht Dir bei „herzverloren“ zur Seite?
BARBARA THALHEIM: Vier Musiker, mit denen ich öfter zusammen spiele: Jean Pacalet, mein langjähriger französischer Zwillingsbruder, fehlt bei keinem meiner Projekte mehr. Rüdi Krause ist Gitarrist und darüber hinaus ein in sich ruhendes Juwel, er ist Mitglied der Günther-Fischer-Band, der erste Musiker in meinem 30jährigen Bühnenleben, der sich bei mir „bewarb“, so etwas hatte ich vorher nie erlebt, dass jemand unbedingt mit mir spielen wollte. Bisher war ich es immer, die Musiker darum bat. Ferner dabei, der polnische Bassist Bartek Mleynek, der auch bei Trio Bravo spielt und der sensible argentinische Percussionist Topo Gioia.
Gespräch: Waltraud Heinze